
Anlass des Monats: März 2023
Ein interessantes «Bundeshaus aktuell» liegt wieder hinter uns. Besten Dank an meinen Kollegen Damian Müller für die Organisation. In meiner Rede zeigte ich mich einmal mehr besorgt über die Bundes-Finanzpolitik.
Ein interessantes «Bundeshaus aktuell» liegt wieder hinter uns. Besten Dank an meinen Kollegen Damian Müller für die Organisation. In meiner Rede zeigte ich mich einmal mehr besorgt über die Bundes-Finanzpolitik.
Die Diskrepanz der Abschlüsse zwischen Bund und Kantonen birgt politischen Zündstoff. FDP-Finanzpolitiker Peter Schilliger kritisiert: «Es gibt eine Tendenz, die Kantone zu entlasten, während der Bund zusätzliche Aufgaben übernimmt –
Im neusten NZZ-Magazin zeige ich mich sehr erfreut über die Umfrage des LINK Institut. Eine Mehrheit der Städter ist demnach dagegen, dass Tempo 30 innerorts zur Regel werden soll. 66
Am 2. April wird gewählt im Kanton Luzern Hierzu empfehle ich unseren Regierungsrat Fabian Peter. Er überzeugt mich mit seiner Politik. Auch sein Einsatz in den Bereichen Umwelt, Energie, Mobilität oder
Luzerner Nationalräte sind besorgt um Durchgangsbahnhof. Ob ein Grossprojekt wie der Durchgangsbahnhof vom Parlament bewilligt wird, hängt davon ab, ob das Projekt den Zielen der Strategie Bahn 2050 entspricht.
Reaktion zum Leserbrief «Für Familien haben Kita-Kosten happige Auswirkungen», Ausgabe vom 15. März
Ein Antrag der SVP, das AKW-Verbot aufzuheben, scheitert im Nationalrat. Nur vier Freisinnige und ein einziger von der Mitte stimmten mit der SVP dafür.
Die SP will, dass der Durchgangsbahnhof gegenüber dem Bypass Priorität hat. Bürgerliche warnen dringend davor, die Projekte gegeneinander auszuspielen.
Nun geht es vorwärts. «Das Projekt zur Neugestaltung der Kontrollschilder startet noch in diesem Jahr», teilt der Bundesrat auf Anfrage des Luzerner FDP-Nationalrats Peter Schilliger (63) mit. Mit der Umsetzung
In der ersten Woche der Frühlingssession lud die Industrie- und Handelskammer (IHZ) zum Zentralschweizer Abend im Clé de Berne ein. Neben inhaltlichen Inputs aus der Wirtschaft mit speziellem Blick auf